- 1. VG Simmern
- (Kategorie)
- 2. Naturfreibad Simmern
- (Bäder/Thermen)
- Naturfreibad Simmern Hunsrück-Badesee mit separatem Kinderbecken, Wassertrampolin, Badeplattform, Sprungturm, Spielplatz und Strandpavillon. Adresse: Naturfreibad Simmern Am Freibad 55469 Simmern ...
- 3. Simmern Info
- (VG Simmern)
- ... seit am 10. Juli 1330 Kaiser Ludwig der Bayer dem Raugrafen Georg II. die Freiung seiner Stadt Simmern bestätigt hatte. Historische Abbildungen an den Werken von Sebastian Münster (›Cosmographie‹), Matthäus ...
- 4. Simmerns Naturparktour
- (Rad-Rundwege)
- Simmerns Naturparktour Diese Radtour ist eine recht lange Tour, die alles bietet: Vielfältige Talabschnitte, lange Waldwege und jede Menge Weitblicke im Naturpark Soonwald-Nahe. Start & Ziel: Simmern, ...
- 5. Freizeitbad Simmern
- (Bäder/Thermen)
- Freizeitbad Simmern Die große Badelandschaft im Freizeitbad bietet... • 300 m² großes Mehrzweckbecken (max. Wassertiefe von 3,50 m) • Nichtschwimmerbereich und Unterwasser-Massagedüsen • Spaßbecken ...
- 6. Neues Schloss Simmern
- (Schlösser)
- Neues Schloss Simmern Die mittelalterliche Burg in Simmern wurde unter Herzog Friedrich I. (1459-1480) zur Residenz der Simmerner Herzöge ausgebaut. Bereits 200 Jahre später wurde sie im Pfälzischen ...
- 7. Simmern
- (VG Simmern)
- Simmern Verbandsgemeinde Simmern, Rhein-Hunsrück-Kreis ca. 7.800 Einwohner, 1.196 ha, davon 134 ha Wald, PLZ 55469 Gastgeber in Simmern Simmern ist die Kreisstadt des Rhein-Hunsrück-Kreises ...
- 8. VG-Simmern
- (VG Simmern)
- Verbandsgemeinde Simmern Die Verbandsgemeinde Simmern besteht aus der Stadt Simmern/Hunsrück und 31 Ortsgemeinden. Sie liegt im Osten der Hunsrückhochfläche im Landschaftsraum der Simmerner Mulde, ...
- 9. Burgstadt Pfad Kastellaun
- (Wanderwege)
- ... von Mitgliedern der örtlichen jüdischen Gemeinde errichtet, welche sich allerdings erst 1892 offiziell gründete. Sie hatten bisher zur Synagogengemeinde der größeren Kreisstadt Simmern gehört. Von ...
- 10. Schinderhannespfad
- (Wanderwege)
- Schinderhannespfad Der 40 Kilometer lange Schinderhannespfad verbindet den Saar-Hunsrück Steig mit dem Soonwaldsteig. Er kann in zwei Tagesetappen bewältigt werden: Etappe 1 Kastellaun – Simmern, ...
- 11. Höhenhof - Barfußpfad, Labyrinth und Bauerngolf
- (Parks)
- Höhenhof in Holzbach mit Barfußpfad, Labyrinth und Bauerngolf Der Höhenhof ist eine Freizeitanlage in Holzbach südlich von Simmern mit Barfußpfad, riesigem Schilflabyrinth und Bauerngolf. Der ...
- 12. Burgruine Wildburg
- (Burgen)
- ... Metzenhausen, die Herren von Sabershausen und die Herren von Buch als Mitbesitzer auf. 1410 ging die Wildburg an das Herzogtum Pfalz-Simmern. 1486 hatten die Pfalzgrafen alle Anteile der Burg erworben. ...
- 13. Kirchberg Info
- (VG Kirchberg)
- Text von Uwe Anhäuser, Hunsrück und Naheland, DuMont-Kunst-Reiseführer, 1987 Die Bundesstraße 50 zwischen Simmern und Kirchberg zeigt bereits mit ihrem geraden Verlauf, dass sie auf dem Untergrund ...
- 14. Ausblick vom Berg des Versuchers
- (VG Simmern)
- Text von Uwe Anhäuser, Hunsrück und Naheland, DuMont-Kunst-Reiseführer, 1987 Der Fluchtweg des Schinderhannes führte südlich von Simmern an Dörfern wie Ohlweiler, Holzbach, Riesweiler und Tiefenbach ...
- 15. Kastellaun Info
- (VG Kastellaun)
- ... mit 96 Mahnkreuzen bestückt. Drunten gruppiert sich der Ort Bell ausgesprochen harmonisch unter seinem gedrungenen Kirchturm, während die südlich vom Beller Markt, auf Simmern zu, am Külzbach aufgereiht ...
- 16. Versteckte Schätze im Soonwald
- (VG Langenlonsheim)
- ... Faust ex Symera‹ aufgeführt worden: Darin wollten frühere Forscher den Beweis für Fausts Herkunft aus dem Bereich der Simmerner Pfalzgrafschaft erkennen, zumal als sein Geburtsort im ersten Faustbuc ...
- 17. Von Kirn zum Disibodenberg
- (Stadt Kirn)
- ... gewaltige Schildmauer, von welcher man weit ins umliegende Land schauen kann. Der aus Simmern gebürtige romantische Dichter Otto von Vacano (1827-97) hat sich hier zu Versen anregen lassen, wie überhaup ...
- 18. Von Meisenheim nach Sobernheim
- (VG Nahe-Glan)
- ... adt überführt werden. Auf seinem Grabmal, das vom Simmerner Meister Johann von Trarbach geschaffen wurde, kniet ihm gegenüber seine Gemahlin Anna von Hessen. Die Schrifttafeln unter dem prunkvollen ...
- 19. Stumm-Orgeln aus Sulzbach
- (VG Herrstein)
- ... Roth (Ende 18. Jh.) Rümmelsheim (1764) St. Goar (1818) Schauren (1780) Schmidthachenbach (1852) Simmern (2 Orgeln, 1753 und 1757) Sobernhei ...
- 20. Vom Sohrbach zu den Moselterrassen
- (VG Kirchberg)
- ... 161 n.Chr.) gefunden wurden (heute im Museum Simmern), gelangt man bald nach Rödelhausen an der Hunrückhöhenstraße B 327 mit seiner Kapelle St. Bartholomäus (1747) und einer unter Geologen als Rar ...