Insgesamt 27 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 2 von 2

21. Sonnschied
(VG Herrstein)
... Sonnschied war zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Besitz der Grafen Sahn-Kyrburg, die zum Zweig der Rhein-und Wildgrafen gehörten. Im Beiträge- und Abgabenverzeichnis vom Jahre 1727 finden wir Namen, ...
22. Sien
(VG Herrstein)
... Emichonen. Seit dem 13. Jahrhundert war Sien sogar zweigeteilt. Der eine Teil Siens gehörte den Grumbacher Wildgrafen, ab dem Jahr 1375 den Kyrburger Wild- und Rheingrafen, der andere Teil aber den Grafen ...
23. Hintertiefenbach
(VG Herrstein)
... Sponheim seine Rechte in dem Dorf an den Wildgrafen Friedrich von Kyrburg verpfändet hatte. Später gehörte der Ort zusammen mit den anderen »Abteigemeinden« Göttschied, Gerach und Regulshausen zum ...
24. Dickesbach
(VG Herrstein)
... Salm-Kyrburg in Kirchenbollenbach ein Gotteshaus für beide Konfessionen. Am 27.04.1800 trat ein gewisser Philipp Klein als Brautwerber zwischen Johann Bückler (Schinderhannes) und Juliana Bläsius ...
25. Bruchweiler
(VG Herrstein)
...  Kyrburg, Dhaun und Grumbach gehörten, kam Bruchweiler wie auch Kempfeld 1282 an Gottfried von Kyrburg. 1328 wurde durch Friedrich von Kyrburg die Wildenburg erbaut. Nach Aussterben der männlichen Lini ...
26. Woppenroth
(VG Kirchberg)
... Urkunde versetzt Wildgraf Emich von Kyrburg (bei Kirn gelegen) das Dorf für 100 trierische Pfund an Wilhelm von Schmidtburg (zwischen Kirn und Rhaunen; zur weiteren Geschichte des Gebietes siehe bei Simmern). ...
27. Lindenschied
(VG Kirchberg)
... Lindenschieds und weiterer Ortschaften fest, die hinsichtlich ihrer Grenzen und Rechte zwischen den Wildgrafen von Kyrburg, dem Lindenschied gehörte, und den Sponheimern umstritten waren. Der Streit wurde ...