Insgesamt 27 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 1 von 2

1. Kyrburg
(Burgen)
Kyrburg bei Kirn Die Kyrburg - Wahrzeichen der Stadt Kirn - war eine Hauptburg der Wildgrafen, als deren Vorfahren die als Nahegaugrafen eingesetzten Emichonen gelten. Die Kyrburg wird 1128 erstmalig ...
2. Von Kirn zum Disibodenberg
(Stadt Kirn)
... Giebel, und hoch darüber ist auf ihrem bewaldeten Bergkegel die in jüngster Zeit großflächige freigelegte Kyrburgruine zu erkennen. Im Hintergrund erblickt man den V-förmigen Einschnitt des Hahnenbachtals ...
3. Land am Oberlauf der Nahe
(VG Herrstein)
...  1892/93) vereinen sich mit dem 1761 unter Fürst Johann Dominik von Salm-Kyrburg errichteten Barockschlösschen zu einer edel wirkenden Vedute. Das Schloss diente als Amtshaus (heute Gasthaus) und zeig ...
4. Whisky-Museum Kirn
(Museen)
Whisky-Museum in Kirn In einem Gewölbekeller der Kyrburg ist eine der größten Whiskysammlungen Deutschlands zu finden. Mit den in der Bar ausgestellten Sorten sind auf der Kyrburg insgesamt rund ...
5. Deutsche Edelsteinstraße
(Straßen)
...  • Die Wildenburg - Kempfeld: Die Wildenburg wurde im Mittelalter 1330 von dem Wildgrafen Friedrich von Kyrburg erbaut. Nach einer langen wechselvollen Geschichte von Zerstörung, Wiederaufbau und Besitzerwechsel ...
6. Schmidtburg
(Burgen)
... verkaufte der kinderlose Wildgraf Heinrich die Festung an den Trierer Kurfürsten Balduin, um seinem Vetter Friedrich von Kyrburg einen Denkzettel zu verpassen. Der daraus erwachsende Streit, die "Schmidtburger ...
7. Altenbaumburg
(Burgen)
... Erstmals tritt am 8. Oktober 1148 ein namentlich nicht näherbezeichnete »rugrave«, bei dem es sich um Emicho II., eines Bruders des Konrad von Kyrburg, handelte auf. In der Bruderteilung zwischen Kurfürst ...
8. Wildenburg
(Burgen)
Wildenburg bei Kempfeld   In den Jahren 1298 bis 1369 lebte Wildgraf Friedrich von Kyrburg. Er war auch der Erbauer der Wildenburg im Jahre 1328, ebenso war er der Herr auf dem Wildenburgrücken. ...
9. Karte Burgen
(Karten)
Burgen   1-Ehrenburg 17-Keltensiedlung Altburg 2-Rauschenburg 18-Schmidtburg 3-Burg Balduinseck 19-Kyrburg 4-Burg Kastellaun 20-Burgruine Steinkallenfels ...
10. Sötern
(Gemeinde Nohfelden)
... Barbara, die mit einem Grafen von Mörs-Saarwerden verheiratet war. Sie wiederum vererbte die Herrschaft an ihre Tochter, die mit dem Wild- und Rheingrafen von Kyrburg verheiratet war. Dessen Nachkommen ...
11. Stadt Kirn
(Stadt Kirn)
... Burg nannte sich eine Linie dieses Geschlechts in den Jahren nach 1100 Wildgrafen von Kyrburg. Nach dem Aussterben der Wildgrafen ging die Grafschaft bis 1408 vollständig an die Rheingrafen über, die ...
12. Weiler
(VG Nahe-Glan)
... Wein gedeihen kann. In Weiler lagen im 13. Jahrhundert Güter der Grafen von Sponheim-Kreuznach (1233); Ritter Ulrich von Steinkallenfels trug den Ort von den Wildgrafen von Kyrburg (später Salm) zu Lehen ...
13. Hüffelsheim
(VG Rüdesheim)
... an die Hundesrucke, an die Herren von Sien und an die Familie von Sickingen-Ebernburg. Die Ortsherrschaft über Hüffelsheim wurde vom Wildgrafen zu Kyrburg und Dhaun an andere Lehensträger, wie Hermann ...
14. Schweinschied
(VG Nahe-Glan)
... « zurück führt. Die Nachsilbe »schied, shit, schitt und auch scheit« geht auf das althochdeutsche »sceida« zurück. Bei einer Erbteilung um das Jahr 1390 erhielt Wildgraf Friedrich von Kyrburg Schweinschi ...
15. Löllbach
(VG Nahe-Glan)
... des Territoriums der Wildgrafen, dann der Rheingrafen, durch die Löllbach zur Linie Salm-Kyrburg des Hauses Salm gelangte. 1698 wurden im Ort 18 Haushalte gezählt. 1795 kam Löllbach mit dem linksrheinischen ...
16. Schneppenbach
(VG Kirn-Land)
... erbaute im Jahr 1768 der salm-kyrburgische Hofbaumeister Johann Thomas Petri, auf dessen Pläne zahlreiche, im 18. Jahrhundert errichtete, herrschaftliche Gebäude im Kirner Raum zurückgehen. Mit der ...
17. Otzweiler
(VG Kirn-Land)
...  über NN. Im Norden befindet sich Becherbach bei Kirn, im Osten Hundsbach, im Süden Sien und westlich liegt Oberreidenbach. Zur Herrschaft der Wildgrafen auf der Kyrburg gehörte Otzweiler im 14. Jh ...
18. Meckenbach
(VG Kirn-Land)
... zum Burgmann des Wildgrafen Friedrich von Kyrburg wurde. Die im Wappen vorkommenden Sterne und das Wolfseisen gehen auf ein Gerichtssiegel aus dem Jahr 1698 zurück. 1798 bei der französischen Gebiets ...
19. Stipshausen
(VG Herrstein)
... Seite und bildete mit dem Dorf Asbach ein eigenes Ingericht. 1515 bei der Teilung der Wild- und Rheingrafschaft fiel Smerlebach an die Wild- und Rheingrafen von Kyrburg und gehörte somit zum Amt Wildenburg. ...
20. Veitsrodt
(VG Herrstein)
... also bestimmt anzunehmen, dass die damals genannte »Villae Rode« schon sehr lange bestand. Im Jahre 1319 kam »Raide« unter die Herrschaft der Wildgrafen von Kyrburg. In einem Teilungsvertrag von 1375 wird ...