Insgesamt 17 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

1. Keltenweg Nahe–Mosel
(Wanderwege)
...  K auf grünem Grund. Der Keltenweg beginnt an der Nahe in Kirn (Pankratiuskirche), dann geht es durch das Hahnenbachtal steigt auf bei Oberhausen durch den Lützelsoon bis zum Teufelsfels mit Aussichtstur ...
2. Hunsrückhöhenweg
(Wanderwege)
... zur Burgstadt Kastellaun und durch die Idylle des Hahnenbachtales bis zur Nahe. Von dort geht es an der Edelsteinmetropole Idar-Oberstein und der Wildenburg bei Kempfeld vorbei über den Erbeskopf, mit ...
3. Saar-Hunsrück-Steig
(Wanderwege)
... Hahnenbachtal nach Rudolfshaus (14 km). Etappe 15 Die Etappe startet in Rudolfshaus, führt dann durch Bundenbach mit seiner Schmidtburg vorbei an einem Schieferbergwerk und der Keltensiedlung Altburg ...
4. Von Kirn zum Disibodenberg
(Stadt Kirn)
... Giebel, und hoch darüber ist auf ihrem bewaldeten Bergkegel die in jüngster Zeit großflächige freigelegte Kyrburgruine zu erkennen. Im Hintergrund erblickt man den V-förmigen Einschnitt des Hahnenbachtals ...
5. Keltensiedlung Altburg
(Museen)
Keltensiedlung Altburg bei Bundenbach Es ist eine keltische Burganlage bei Bundenbach, hoch über dem Hahnenbachtal. Die Ausgrabungen auf dem etwa einem Hektar großen Plateau führte das Rheinische ...
6. Schloss Wartenstein
(Schlösser)
Schloss Wartenstein bei Kirn am Rande des Lützelsoons Am Rande des Lützelsoons liegt das Schloss Wartenstein. Es ist idyllisch anzusehen und liegt an einem Berghang des Hahnenbachtals bei Kirn ...
7. Burgruine Steinkallenfels
(Burgen)
... Felsen oberhalb von Kallenfels und dem Hahnenbachtal. »Kallenfels« und »Stock im Hane« sind nur für Bergsteiger erreichbar. Auf dem Kallenfels sieht man noch den Stumpf des Bergfrieds. Die meisten Reste ...
8. Keltensiedlung Altburg
(Burgen)
Keltensiedlung Altburg bei Bundenbach Die Altburg ist eine keltische Burganlage bei Bundenbach. Sie liegt auf einem etwa einen Hektar großen Plateau hoch über dem Hahnenbachtal. Die 1971 - 1974 ...
9. Schneppenbach
(VG Kirn-Land)
... Ruine Schmidtburg im Hahnenbachtal verfügt die Ortsgemeinde über eines der bedeutendsten kulturellen Denkmäler in der Nahe-Hunsrück-Region. Nach Freilegungs- und Sicherungsarbeiten an der von der Natur ...
10. Bruschied
(VG Kirn-Land)
... einen kleinen Dorfplatz mit Brunnen angelegt. Durch den Ort verläuft der Lützelsoon-Radweg. Rudolfshaus Rudolfshaus ist ein Ortsteil von Bruschied. Er liegt im Hahnenbachtal zwischen den Orten Hahnenbach ...
11. Hennweiler
(VG Kirn-Land)
... am Fuße des Lützelsoons die Ortsgemeinde Hennweiler. Westlich ist das Hahnenbachtal und östlich das Kellenbachtal. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahr 992, als König Otto ...
12. Oberkirn
(VG Herrstein)
... vor 1400 und diente als Grablege der Schenken zu Schmidtburg, eine Seitenlinie jener mächtigen Gradendynastie aus dem Hahnenbachtal. Eindrucksvoll erinnert die außen an der Kirchenwand lehnende figürliche ...
13. Hausen
(VG Herrstein)
Hausen Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Kreis Birkenfeld ca. 200 Einwohner, 499 ha, davon 206 ha Wald, PLZ 55608   Hausen liegt im Hahnenbachtal am Kyrbach Oberlauf, in einer Höhe ...
14. Bundenbach
(VG Herrstein)
... liegt am Hahnenbachtal zwischen Idar und Soonwald, in einer Höhe von 400 m über NN. Nachbarorte sind Rhaunen, Bollenbach, Schneppenbach und Bruschied. Der Erholungsort Bundenbach - auch »Dorf der Layenbrecher« ...
15. Wickenrodt
(VG Herrstein)
... Plateau über dem Hahnenbachtal zwischen Idar-Oberstein und Rhaunen. Der Ort ist Sitz einer regional bedeutenden Kirchengemeinde. Der Wickenrodter Pfarrer ist für evangelische Christen in sechs Dörfern ...
16. Sonnschied
(VG Herrstein)
Sonnschied Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Kreis Birkenfeld ca. 130 Einwohner, 385 ha, davon 220 ha Wald, PLZ 55758   Sonnschied liegt im südlichen Hunsrück am Rande des Hahnenbachtals ...
17. Woppenroth
(VG Kirchberg)
... im Hunsrück in einer Höhe von 406 m über NN. Südlich des Dorfes erhebt sich der Lützelsoon, westlich liegt das Hahnenbachtal, östlich das Kellenbachtal. Die Hochfläche zieht sich nördlich bis nach ...