- 21. Stadt Kirn
- (Stadt Kirn)
- ... In der Kirner Gegend trieb Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, Deutschlands berühmtester Räuber, sein Unwesen. Er war 1796 in Kirn eingesperrt, konnte aber schon in der ersten Nacht flüchten. ...
- 22. Idar-Oberstein
- (Idar-Oberstein)
- ... 1986 die 1875 m lange vierspurige Nahehochstraße eingeweiht - ein durchaus unstrittenes Bauwerk. Auch der berühmteste Hunsrücker, der Räuberhauptmann Schinderhannes, hat sich in die Annalen der Stad ...
- 23. Hoxel
- (Gemeinde Morbach)
- ... m hoch und besteht aus insgesamt 8 Bögen die das gesamte Hachenbachtal überspannen. Oberhalb des Ortes beginnt die ca. 9 km lange Kahlheidloipe, sowie die 13 km lange Schinderhannesloipe. Im Sommer ...
- 24. Merxheim
- (VG Nahe-Glan)
- ... Johannes Bückler genannt Schinderhannes den jüdischen Händler Jakob Bär in Merxheim und verletzte ihn schwer. Die Familie Bär lebte in einem ehemaligen Adelssitz gegenüber der Kirche. Die Französisch ...
- 25. Lauschied
- (VG Nahe-Glan)
- ... Boos von Waldeck, die Freiherren von Fürstenwärther und der Laittre de Feiqnies hatten im 17. und 18. Jh. Güter im Ort. Johannes Bückler genannt Schinderhannes, Deutschlands berühmtester Räuber ...
- 26. Meisenheim
- (VG Nahe-Glan)
- ... Münzerzeugnissen von Pfalz-Zweibrücken zählten die Doppeltaler, Taler und Halbtaler aus der Meisenheimer Zeit. Der Räuber Schinderhannes tätigte 1797 einen seiner ersten Einbrüche. Er stahl eine ...
- 27. Hennweiler
- (VG Kirn-Land)
- ... - die Orte Hennweiler, Oberhausen, Guntzelnberg, Rode, Heinzenberg und den Eigener Hof umfasste. Im einsam gelegenen Eigener Hof wurde seinerzeit der Schinderhannes von Häschern geschnappt als er beim ...
- 28. Bärenbach
- (VG Kirn-Land)
- ... Die nahegelegene Burg Naumburg und der Ort Bärenbach wurden im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. In Bärenbach lebte 1796 Johannes Bückler (genannt Schinderhannes; 1777-1803). Er ist Deutschlands ...
- 29. Tiefenthal
- (VG Bad Kreuznach)
- ... r berüchtigte Räuberhauptmann »Schinderhannes« im Dorf. Zwei seiner Komplizen stammten aus dem Ort im Appelbachtal. Einer von ihnen, der Landwirt Georg Wilhelm Weisheimer, wurde zusammen mit dem Schinderhann ...
- 30. Fürfeld
- (VG Bad Kreuznach)
- ... gotische Templer-Kapelle aus dem Jahre 1240. Als 1794 im Hof Iben französische Besatzungstruppen rasteten wurden sie vom halbwüchsigen Johannes Bückler, später Schinderhannes genannt ihres Proviants ...
- 31. Mittelstrimmig
- (VG Zell)
- ... . In der zu Mittelstrimmig gehörenden Weißmühle wurde ein Teil des Films "Schinderhannes" gedreht. Zeller Land Tourismus GmbH Balduinstraße 44 56856 Zell/Mosel Tel.: +49 (0) 6542 - 96 22 - ...
- 32. Bundenbach
- (VG Herrstein)
- ... hergestellt. Bis zum Jahre 1798 lebten dort ein kurtrierischer Amtsmann mit seiner Familie. Während dieser Zeit diente die Burg auch dem berüchtigten Räuberhauptmann Schinderhannes als Unterschlupf. ...
- 33. Waldweiler
- (VG-Saarburg-Kell)
- ... unter Ludwig XIV. den Weg in diese Gegend. Um sich vor ihnen und auch vor der Bande des Schinderhannes zu schützen, wurden in den dicken Hausmauern Verstecke angelegt. 1909 fand man beim Abriß eines ...
- 34. Hunsrück und Naheland - Touristik und Informationen
- (Hunsrück)
- ... finden Sie die nötigen Informationen. Die Weinorte und die historischen Städtchen des Nahelandes werden ebenso präsentiert wie die Wintersportgebiete im hohen Hunsrück. Radeln auf den Spuren des Schinderhannes ...
- 35. Talling
- (VG Thalfang)
- ... Römerstrasse, die von Trier nach Mainz führte in den umliegenden Wäldern finden. Der Sage nach befindet sich auch die Schinderhannes-Höhle bei den »Berrja Wacken« einer kleinen Felsgruppe in den umliegend ...
- 36. Kastellaun
- (VG Kastellaun)
- ... Hunsrückhöhenstraße, verläuft. Am südlichen Stadtrand von Kastellaun verläuft der Schinderhannes-Radweg. In der Nähe liegt die ehemalige Raketenbasis Pydna. Hier findet jedes Jahr die Techno-Part ...
- 37. Hollnich
- (VG Kastellaun)
- ... Rheinland - Pfalz. In Hollnich kann man wunderbar Ausritte machen, aber auch Wanderungen und Radtouren. In der Nähe verläuft der Schinderhannes-Radweg. Direkt am Schinderhannes-Radweg in Hollnich ...
- 38. Hasselbach
- (VG Kastellaun)
- ... werden der zum alten Schulhaus von Hasselbach gehört. Nur wenige Meter vom Ortsrand entfernt befindet sich der Schinderhannes-Radweg. Das alte Rathaus von Hasselbach ist im Freilichtmuseum Bad Sobernheim ...
- 39. Braunshorn
- (VG Kastellaun)
- ... Dudenroth Dudenroth liegt in einer Mulde im zentralen Hunsrück, direkt am Schinderhannes-Radweg und ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Braunshorn. Man findet dort eine Marienkapelle. Ebschied ...
- 40. Alterkülz
- (VG Kastellaun)
- ... ihr verläuft der Schinderhannes Rad- und Wanderweg. Im Jahre 1204 taucht der Name Külz zum ersten Mal auf, als Heinrich von Dicke dem Kloster Kumd den Wald Strut schenkte. Der Name kulzze taucht 122 ...