- 1. VG Kastellaun
- (Kategorie)
- 2. VG Bernkastel-Kues
- (Kategorie)
- Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
- 3. VG Bernkastel-Kues
- (Kategorie)
- 4. Burgstadt Pfad Kastellaun
- (Wanderwege)
- Burgstadt-Pfad Kastellaun Rundwanderweg (Startpunkt Portal Burgstadt-Pfad/Parkplatz bei FUNtasie) Länge: 6,7 km Höhenmeter: 85 m Dauer: ca. 2,5 Stunden Schwierigkeit: leicht Beste Wanderzeit ...
- 5. WaldAbenteuer Kastellaun
- (Parks)
- Waldabenteuer Kastellaun Der Freizeitpark bietet ein umfangreiches Angebot für groß und klein: - im Kletterwald erleben Sie den Wald aus luftig-hohen Perspektiven und haben Sie Spaß beim Bewältigen ...
- 6. Kastellaun Info
- (VG Kastellaun)
- Text von Uwe Anhäuser, Hunsrück und Naheland, DuMont-Kunst-Reiseführer, 1987 In den letzten Jahrzehnten hat sich Kastellaun mit weitflächigen Neubaugebieten umringt, und auch das alte Zentrum ...
- 7. Kastellauner Rad-Aktiv-Achter
- (Rad-Rundwege)
- Kastellauner Rad-Aktiv-Achter Die Kastellauner Rad-Aktiv-Route hat die Form einer Acht. Start & Ziel: Kastellaun am ehemaligen Bahnhof Streckenlänge: 41 km Höhenmeter: 650 m Tiefster Punkt: 256 ...
- 8. Haus der regionalen Geschichte, Kastellaun
- (Museen)
- Haus der regionalen Geschichte in Kastellaun Die Unterburg in Kastellaun wurde 2006 originalgetreu wieder aufgebaut. 2007 wurde darin das “Haus der regionalen Geschichte Kastellaun” eröffnet, das ...
- 9. Burg Kastellaun
- (Burgen)
- Burg Kastellaun Die Burg Kastellaun steht auf dem Burgberg der Stadt und ist verbunden mit der ehemaligen Stadtmauer. Erstmals erwähnt wurde die Burg Kastellaun im Jahre 1226 in einem Vergleich ...
- 10. Kastel
- (Gemeinde Nonnweiler)
- Kastel Gemeinde Nonnweiler, Saarland ca. 1.350 Einwohner, PLZ 66620 Kastel ist ein Ortsteil der Gemeinde Nonnweiler. Es liegt südlich von Nonnweiler an der Prims. Auch wenn der Name Kastel ...
- 11. VG-Bernkastel-Kues
- (VG Bernkastel-Kues)
- Verbandsgemeinde-Bernkastel-Kues Zur Verbandsgemeinde-Bernkastel-Kues an der Mosel gehören auch sechs Hunsrückgemeinden. Gornhausen, Hochscheid, Kleinich, Kommen, Longkamp und Monzelfeld. ...
- 12. Kastellaun
- (VG Kastellaun)
- Kastellaun Verbandsgemeinde Kastellaun, Rhein-Hunsrück-Kreis ca. 5.200 Einwohner, 847 ha, davon 343 ha Wald, PLZ 56288 Gastgeber in Kastellaun Kastellaun liegt im vorderen Hunsrück etwa ...
- 13. VG-Kastellaun
- (VG Kastellaun)
- Verbandsgemeinde Kastellaun Die Verbandsgemeinde Kastellaun verbindet die zentrale Hunsrückhochfläche mit dem Moselhunsrück, dessen z.T. tief eingeschnittene Bachtäler zur Mosel hin führen. ...
- 14. Hunsrückhöhenweg
- (Wanderwege)
- ... zur Burgstadt Kastellaun und durch die Idylle des Hahnenbachtales bis zur Nahe. Von dort geht es an der Edelsteinmetropole Idar-Oberstein und der Wildenburg bei Kempfeld vorbei über den Erbeskopf, mit ...
- 15. Schinderhannespfad
- (Wanderwege)
- Schinderhannespfad Der 40 Kilometer lange Schinderhannespfad verbindet den Saar-Hunsrück Steig mit dem Soonwaldsteig. Er kann in zwei Tagesetappen bewältigt werden: Etappe 1 Kastellaun – Simmern, ...
- 16. Saar-Hunsrück-Steig
- (Wanderwege)
- ... Bell und weiter noch bis nach Kastellaun (16 km). Etappe 21 Dieser Abschnitt führt von Kastellaun über die Freizeitanlage Erlebnisfeld Mannebach, entstanden im Rahmen der Dorferneuerung um das ehemalige ...
- 17. Geierlay Hängebrücke
- (Highlights)
- ... man sich im Restaurationsbereich eine Stärkung gönnen oder am Infoterminal Wissenswertes über die Geierlay Hängebrücke erfahren. Besucherzentrum Geierlay Kastellauner Straße 23 56290 Mörsdorf ...
- 18. Simmern Info
- (VG Simmern)
- ... on Trarbach« zum Hofbilder erhoben. Werke seiner Hand und seiner Werkstatt finden sich noch in Gemünden, Kastellaun, Kirchberg, Meisenheim, Baden-Baden, Hanau, Michelstadt, Pforzheim und Öhringen. E ...
- 19. Bad Kreuznach
- (Stadt Bad Kreuznach)
- ... Kaiser Valentinian (364-74) angelegten Kastell blieb als rund 15 Meter langer Rest der einstigen Umwallung die sogenannte ›Heidenmauer‹ erhalten (unfern der Bahnlinie, schräg gegenüber der Pfingstwiese ...
- 20. Stumm-Orgeln aus Sulzbach
- (VG Herrstein)
- ... (1779) Altweidelbach (1796) Argenthal (Ende 18. Jh.) Bad Kreuznach (1851) Bescherbach (1788) Bernkastel-Kues (um 1830) Bergen (1862/63) Beulich (1853) Bickenbach (1862) Biebern (1778) ...



