- 1. Soonwaldsteig
- (Wanderwege)
- ... Ellerspring – Rheinböllerhütte ,: 15 km 5. Etappe : Rheinböllerhütte – Jägerhaus , 14 km 6. Etappe : Jägerhaus – Bingen, 12 km Insgesamt sechs Etappen umfasst der wohl unberührteste Fernwanderweg ...
- 2. Hunsrückhöhenweg
- (Wanderwege)
- ... . Wir genießen während der gesamten Wanderung den Wechsel zwischen höchsten Höhen und tiefen Tälern der Mittelgebirgsregion Hunsrück. Der Hunsrückhöhenweg kann bequem in 9 Tagesetappen erwande ...
- 3. Unter dem Rheingrafenstein
- (VG Bad Münster)
- ... , fast wie zur Bestätigung jener von Götz bedichteten " Opera ", existieren nicht mehr. Sie standen, wenngleich allesamt ehrwürdigen Alters, zu dicht am militärischen Sicherheits- bzw. Lärmschutzberei ...
- 4. Kirchberg Info
- (VG Kirchberg)
- ... die kuriosen Märchen vom Wilden Jäger, von Wald- oder Wildfrauen und auch jene von magisch glühenden Geldfeuerchen nach. Im gesamten Hunsrück kennt man des weiteren die mit dem Teufelsfels (568 m) verknü ...
- 5. Ausblick vom Berg des Versuchers
- (VG Simmern)
- ... der Giebelseite einen gleichfalls verschieferten Erker unter geschwungener Haube trägt. Wie Womrath gehörten die benachbarten Orte Maitzborn, Rödern, Oppertshausen und Belgweiler - insgesamt 25 Dörfer ...
- 6. Simmern Info
- (VG Simmern)
- ... jene im gesamten Abendland verbreitete Volkssage von den vier Haimonskindern. Zum erstenmal in deutscher Sprache wurde dieses Werk durch Rhodler in Simmern herausgegeben: »Eyn schön lustig Geschicht, ...
- 7. Kastellaun Info
- (VG Kastellaun)
- ... das Gesamtbild. Kommt im bereits 1226 erwähnten Namen das Wehrhafte (Kastell) ausdrücklich zum Vorschein, so reicht die Geschichte des einst befestigten Ortes noch weiter zurück: Sehr wahrscheinlich ...
- 8. Rheinböllen Info
- (VG Rheinböllen)
- ... g gleichsam edle Akzente hinzugefügt hat. In der Verglasung, mit Altar, Kanzel, Gestühl und Orgel - insgesamt und auch in sämtlichen Details - ist die dem gotischen Stil verpflichtete Konzeption konseque ...
- 9. Versteckte Schätze im Soonwald
- (VG Langenlonsheim)
- ... allesamt winzige Weiler im großen Wald, kommt man zum Wanderparkplatz unterhalb der Alteburg. Diese besteht aus einem erst 1890 im Stil mittelalterlicher Bergfriede errichteten 20 Meter hohen Aussichtstur ...
- 10. Über dem ›Nil des Abendlandes‹
- (VG Langenlonsheim)
- ... Hochaltar, weitere Bildwerke des 15. Jahrhunderts sowie Epitaphien (16.Jh.) und eine spätgotische Totenleuchte außen an der Michaelskapelle sind allesamt vorzügliche Kunstwerke. Im benachbarten Seitental ...
- 11. Bad Kreuznach
- (Stadt Bad Kreuznach)
- ... aus welcher es geborgen wurde, in ihren über fünfzig Räumen auf einer Gesamtgrundfläche von 5750 Quadratmetern mit luxuriösen Details von bedeutendem Wohlstand im Cruciniacum der Römerzeit. Nac ...
- 12. Von Kirn zum Disibodenberg
- (Stadt Kirn)
- ... rmten Fischblasenmaßwerkfenstern und einen feinen Sterngewölbe. 1963/64 konnten Fresken gleichfalls spätgotischen Stils freigelegt werden, die zu gediegenen Gesamteindruck nunmehr wieder besonders beit ...
- 13. Von Meisenheim nach Sobernheim
- (VG Nahe-Glan)
- ... überfeinerter Baukunst des 15. Jahrhunderts. Diese Schlosskirche ist der bedeutendste spätgotische Bau des gesamten Nahe-Hunsrück-Raumes. In dem 1154 als Besitzung des Mainzer Erzstiftes erstmals erwähnte ...
- 14. Streifzüge im ›Musikantenland‹
- (VG Baumholder)
- ... Veldenz, Franz von Sickingen) und deshalb auch hier zu wesentlichen Teilen berücksichtigt werden soll. Ursprünglich (im 6. Jh.) hieß das gesamte Waldgebirge von der Burgundischen Pforte bis zur Moselmündung ...
- 15. Stumm-Orgeln aus Sulzbach
- (VG Herrstein)
- ... die 1745 aufgestellte Orgel der Paulskirche in Kirchheimbolanden, von der selbst Mozart begeistert war, gelten als musik- und kunsthistorische Glanzstücke. Insgesamt sind aus dem kleinen Hunsrückdorf ...
- 16. Rings um den Erbeskopf
- (VG Hermeskeil)
- ... n ›Dörfern vor dem Wald‹ sprechen. Gleichwie: Der Wald dominiert als stets sichtbare dunkelgrüne Kulisse die gesamte Region, und von Bruchweiler über Schauren und Stipshausen empfiehlt sich eine Exkursi ...
- 17. Waldland im westlichen Hunsrück
- (VG Ruwer)
- ... tar (1622), das Gnadenbild (vermutlich Anfang 15. Jh.), der Kreuzaltar (1631) und die Kanzel (1660) sind allesamt qualitätsvolle Arbeiten. Ayl links der Saar mit seiner schlichten Pfarrkirche (1846-48) ...
- 18. An Dhron und Dhrönchen
- (VG Hermeskeil)
- ... 5 m). Insgesamt umgreift dieses Bachsystem ein Einzugsgebiet von 319 Quadratkilometern (darin 138 qkm für die Kleine Dhron). Text über die Dhron und Umgebung von Uwe Anhäuser, Hunsrück und Nahelan ...
- 19. Von der kleinen Venus zum ›Großen Herrgott‹
- (VG Kirchberg)
- ... ch besiedeltes Straßendorf, nicht nur Wohnhäuser, Wirtschaftsgebäude und mehrere Tempel, sonder auch eine der größten und für die Forschung ergiebigsten Nekropolen im gesamten keltisch-römischen Ra ...
- 20. Flughafen Frankfurt-Hahn
- (Verkehr)
- ... Eifel und Belgien über eine neue Hochmoselbrücke geplant. Für die gesamte Region ist die Entwicklung des Flughafens von großer wirtschaftlicher Bedeutung und bietet auch auf dem Gebiet des Tourismu ...