Insgesamt 49 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 1 von 3

1. Gemeinde Morbach
(Kategorie)
2. Morbacher Rad-Aktiv-Route
(Rad-Rundwege)
Morbacher Rad-Aktiv-Route Idarwald und Moselhöhen sind Rad-Herausforderungen mit herrlich ruhigen Waldpassagen, die sich abwechseln mit rasanten Talfahrten und Kräfte fordernden Anstiegen. Start ...
3. Deutsches Telefon Museum, Morbach
(Museen)
Deutsches Telefon Museum in Morbach Auf zwei Ebenen wird den Besuchern interaktiv die Entwicklung des Fernsprechwesens und der Telegraphie bezogen auf  Deutschland präsentiert. Es handelt sich dabei ...
4. Freibad Morbach
(Bäder/Thermen)
Freibad Morbach Das beheizte Freibad Morbach gilt als eines der schönsten Freibäder der Umgebung. Das bietet das Freibad in Morbach: • Schwimmbecken mit 5 Schwimmbahnen • Nichtschwimmerbecken • Sprungturm ...
5. Morbach - Ortsbezirk
(Gemeinde Morbach)
Morbach - Ortsbezirk Gemeinde Morbach, Landkreis Bernkastel-Wittlich ca. 3000 Einwohner, PLZ 54497 Gastgeber in Morbach Morbach ist ein staatlich anerkannter Luftkurort in der Mittelgebirgslandschaft ...
6. Morbach - Gemeinde
(Gemeinde Morbach)
  Gemeinde Morbach Die (Groß-) Gemeinde Morbach umfasst 19 Ortsbezirke und hat bei 122 qkm Fläche ca. 11.000 Einwohner. Bischofsdhron, Elzerath, Gonzerath, Gutenthal, Haag, Heinzerath, Hinzerath, ...
7. Hunsrückhöhenweg
(Wanderwege)
Hunsrückhöhenweg   Der Hunsrückhöhenweg wurde als einer der ersten Wanderwege vom Hunsrückverein eingerichtet. 167 km lang, führt er von Boppard am Rhein durch die bizarre Landschaft des Baybachtales ...
8. Saar-Hunsrück-Steig
(Wanderwege)
... bis zum Etappenende in Morbach (23,5 km). Etappe 11 Von Morbach über Langweiler bis Kempfeld (17,2 km). Etappe 12 Von Kempfeld über Herborn bis Idar-Oberstein (19,8 km). Etappe 13 Von Idar-Oberstein ...
9. Stumm-Orgeln aus Sulzbach
(VG Herrstein)
... rf rund 370 Orgeln für Kirchen im Raum zwischen Köln und Karlsruhe, Saarbrücken und Amorbach (Odenwald hervorgegangen. Der 1976 gegründet ›Stumm-Orgelverein‹ (Sitz: Rhaunen-Sulzbach) hat sich die Pfl ...
10. Rings um den Erbeskopf
(VG Hermeskeil)
... Peter‹, den jedermann aus dem gleichnamigen Kartenspiel kennt. Linkerhand führt jetzt die gut ausgebaute Bundesstraße in Richtung Morbach, die man jedoch wenig später, abermals zur Linken, mit dem ...
11. An Dhron und Dhrönchen
(VG Hermeskeil)
... nur einige hundert Meter weiter zur anderen Straßenseite ein Wegkreuz auf Keltengräber hinweist. Der weitere Straßenverlauf in Richtung Horath (15 km von Morbach entfernt) führt noch zu zahlreichen ...
12. Von der kleinen Venus zum ›Großen Herrgott‹
(VG Kirchberg)
... ms. Die Fahrstraße entlang der Dhron von Hinzerath nach Morbach wechselt knapp oberhalb der Baldenau für die rechte Talseite und führt zunächst durch Hundheim, vor dessen neugotischer Dorfkirche ...
13. Radroute Nahe-Hunsrück-Mosel
(Radwege)
Radweg Nahe-Hunsrück-Mosel Fischbach - Morbach - Neumagen-Dhron Länge: 87 km Höhenmeter: Hunsrückquerung Fischbach - Morbach - Neumagen-Dhron in beiden Richtungen ca. 1.400 m Startpunkt: Fischbach ...
14. Hunsrücker Holzmuseum
(Museen)
Hunsrücker Holzmuseum in Weiperath/Morbach Rund 20 Jahre lang hat Morbach die Idee verfolgt, ein Museum aufzubauen, dass die regionale Kulturgeschichte des Hunsrücks aufgreift. »Holz – eine Lebensgrundlage ...
15. Archäologiepark Belginum
(Museen)
Archäologiepark Belginum in Wederath/Morbach Der »Archäologiepark Belginum« ist ein archäologisches Museum und Freilichtmuseum in der rheinland-pfälzischen Ortschaft Wederath im Landkreis Bernkastel-Wittlich. ...
16. Sironaweg
(Straßen)
... bei Hoppstädten-Weiersbach führt der Wanderweg an keltischen und römischen Zeugnissen wie Höhenburgen, Heiligtümern und einem rekonstruierten Keltendorf vorbei. Beim Archäologiepark Belginum in Morbach-Wederath ...
17. Ausoniusstraße
(Straßen)
...  des Großen Soons, zieht die Simmerner Mulde und den Idarwald entlang in den großen Morbacher Forst. Dort gabelt sie sich und führt zur einen Seite direkt hinab ins Moseltal bei Piesport, während de ...
18. Burgruine Hunolstein
(Burgen)
Burgruine Hunolstein bei Hunolstein/Gemeinde Morbach Die Burg Hunolstein wurde um das Jahr 1190 errichtet. Die Festung wurde wahrscheinlich vom Grafen Folmar II. von Blieskastel erbaut. Die Vögte ...
19. Burg Baldenau
(Burgen)
Burg Baldenau bei Morbach Die Ruine der Burg Baldenau liegt im Hunsrück zwischen den Dörfern Hundheim und Hinzerath (beides Ortsteile der Großgemeinde Morbach) nur wenig südlich der Hunsrückhöhenstraße ...
20. Hotels
(Gastgeber)
...  Laubach Lieg Lockweiler Longkamp Losheim Macken Meisenheim Mertesdorf Mettlach Monzelfeld Morbach Münster-Sarmsheim Neuhütten Nohfelden Nonnweiler Nunkirchen ...