- 1. Waldfreibad »Idarwald«
- (Bäder/Thermen)
- Waldfreibad »Idarwald« Umgeben von Wäldern im Idarwald, im Tal des Raunelbaches liegt das beheizte Waldfreibad »Idarwald« zwischen Stipshausen und Rhaunen. In der modernen Freizeitanlage (Schwimmbecken ...
- 2. Versteckte Schätze im Soonwald
- (VG Langenlonsheim)
- ... oses Panorama genießen. Vom Binger Wald über die Simmerner Mulde, zum Lützelsoon und bis an den dreigipfligen Idarwald reicht die Sicht. Drunten liegen die Ortschaften Gemünden, Kellenbach und Köni ...
- 3. Von Kirn zum Disibodenberg
- (Stadt Kirn)
- ... e und der als Minnesänger in der berühmten Manessischen Liederhandschrift abgebildet ist. Neben Friedrich von Hausen, der vielleicht aus Hausen am Idarwald oder von Niederhausen an der Nahe herstammt ...
- 4. Die Dörfer vor dem Wald
- (VG Herrstein)
- Text über Dörfer vor dem Idarwald von Uwe Anhäuser, Hunsrück und Naheland, DuMont-Kunst-Reiseführer, 1987 Bruchweiler und seine Nachbarorte liegen an der touristischen ›Deutschen Edelsteinstraße‹, ...
- 5. Rings um den Erbeskopf
- (VG Hermeskeil)
- ... er Nahe. Wie deutlich der gänzlich siedlungsfreie Höhenrücken von Hoch- und Idarwald das Mittelgebirge hier in zwei unterschiedliche Landschaftszonen zerteilt, kann eindrucksvoll z.B. auf der Strecke ...
- 6. An Dhron und Dhrönchen
- (VG Hermeskeil)
- ... ‹ im Idarwald (unweit von Hinzerath und Burg Baldenau) legt die Große Dhron bis ihrer Mündung in die Mosel bei Neumagen rund 40 Kilometer zurück und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 600 Mete ...
- 7. Von der kleinen Venus zum ›Großen Herrgott‹
- (VG Kirchberg)
- ... fer durch die Loipen, während am südwärtigen Abhang das große Wintersportzentrum Idarwald gern besucht wird (Skilifte und Abfahrtspisten) - von den Fundorten der bedeutsamen Relikte nimmt so gut wie nie ...
- 8. Vom Sohrbach zu den Moselterrassen
- (VG Kirchberg)
- ... Sakralbau ist das älteste und zugleich eines der charakteristischsten Beispiele einer ganzen ›Serie‹ barocker Dorfkirchen im weiten Umkreis des Hoch- und Idarwaldes, deren äußeres Merkmal jeweils ei ...
- 9. Morbacher Rad-Aktiv-Route
- (Rad-Rundwege)
- Morbacher Rad-Aktiv-Route Idarwald und Moselhöhen sind Rad-Herausforderungen mit herrlich ruhigen Waldpassagen, die sich abwechseln mit rasanten Talfahrten und Kräfte fordernden Anstiegen. Start ...
- 10. Sironaweg
- (Straßen)
- Sironaweg Namensgeberin des Wanderweges ist die gallo-römische Göttin Sirona, deren Statue in einem Quellheiligtum im Idarwald gefunden wurde. Von der Altburg bei Bundenbach bis zur Altburg ...
- 11. Ausoniusstraße
- (Straßen)
- ... des Großen Soons, zieht die Simmerner Mulde und den Idarwald entlang in den großen Morbacher Forst. Dort gabelt sie sich und führt zur einen Seite direkt hinab ins Moseltal bei Piesport, während de ...
- 12. Karte Bäder/Thermen/Badeseen
- (Karten)
- Bäder, Thermen, Badeseen 2-Freizeitbad Rheinböllen 9-Freibad »Jahnbad«, Kirn 3-Freizeitbad Simmern 10-Waldfreibad »Idarwald« Rhaunen 3-Naturfreibad Simmern ...
- 13. Stadt Kirn
- (Stadt Kirn)
- Stadt Kirn Verbandsgemeinde Kirn-Land, Landkreis Bad Kreuznach ca. 8.600 Einwohner, 1.653 ha, davon 828 ha Wald, PLZ 55606 Gastgeber in Kirn Kirn liegt am Hahnenbach, der den Idarwald und ...
- 14. Wederath
- (Gemeinde Morbach)
- Wederath Gemeinde Morbach, Landkreis Bernkastel-Wittlich ca. 680 Einwohner, PLZ 54497 Gastgeber in Wederath Wederath liegt nördlich der Hunsrückhöhenstraße am Idarwald und nördlich ...
- 15. Hoxel
- (Gemeinde Morbach)
- Hoxel Gemeinde Morbach, Landkreis Bernkastel-Wittlich ca. 600 Einwohner, PLZ 54497 Gastgeber in Hoxel Hoxel liegt direkt am Rande des Idarwaldes, der gemeinsam mit dem Hoch- und dem Soonwald ...
- 16. Hinzerath
- (Gemeinde Morbach)
- Hinzerath Gemeinde Morbach, Landkreis Bernkastel-Wittlich ca. 420 Einwohner, PLZ 54497 Gastgeber in Hinzerath Hinzerath liegt direkt am nördlichen Rand des Idarwaldes. Nicht weit ...
- 17. Bischofsdhron
- (Gemeinde Morbach)
- ... 1950 hatte Bischofsdhron 390 Einwohner. Seither hat sich diese Zahl verdoppelt. Die schöne Lage am Fuße des Idarwaldes trägt zur Siedlungstätigkeit von Bischofsdhron bei. Fatima-Kapelle Wer entlang ...
- 18. Leisel
- (VG Birkenfeld)
- Leisel Verbandsgemeinde Birkenfeld, Landkreis Birkenfeld ca. 600 Einwohner, 882 ha, davon 574 ha Wald, PLZ 55767 Gastgeber in Leisel Leisel liegt am Leiselbach am Idarwald in einer Höhe von ...
- 19. Kronweiler
- (VG Birkenfeld)
- ... Hunsrück. In der Ortschaft mündet der vom Idarwald herkommende Schwollbach in die Nahe. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1360. Er gehörte zur Hinteren Grafschaft Sponheim. Der Ort wurde ...
- 20. Hochscheid
- (VG Bernkastel-Kues)
- Hochscheid Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Kreis Bernkastel-Kues ca. 250 Einwohner, 1.539 ha, davon 1.249 ha Wald, PLZ 54472 Gastgeber in Hochscheid Hochscheid liegt nördlich des Idarwaldes ...