Insgesamt 48 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 1 von 3

1. VG Rhein-Mosel
(Kategorie)
2. Keltenweg Nahe–Mosel
(Wanderwege)
Keltenweg Nahe–Mosel Der Keltenweg Nahe–Mosel ist ein Fernwanderweg über den Hunsrück. Im Hunsrück haben sich abseits der Hauptstraßen in den Wäldern und auf den vom Ackerbau nicht erreichten Höhen ...
3. Vom Sohrbach zu den Moselterrassen
(VG Kirchberg)
... h der an Petri Verrat gemahnende Hahn wurden in rustikaler Manier herausgearbeitet. Weniger häufig als im Bereich der Moselhöhen oder im Naheland sind derartige Bildstöcke hier im Umfeld des Hohen Hunsrück ...
4. Hunsrück-Mosel-Radweg
(Radwege)
Hunsrück-Mosel-Radweg Der Hunsrück-Mosel-Rundweg ist ein 30 Kilometer langer Rundweg im nördlichen Hunsrück, der die Stadt Kastellaun im Hunsrück mit Treis-Karden an der Mosel verbindet. Fertiggestellt ...
5. Radroute Nahe-Hunsrück-Mosel
(Radwege)
Radweg Nahe-Hunsrück-Mosel Fischbach - Morbach - Neumagen-Dhron Länge: 87 km Höhenmeter: Hunsrückquerung Fischbach - Morbach - Neumagen-Dhron in beiden Richtungen ca. 1.400 m Startpunkt: Fischbach ...
6. Moselradweg
(Radwege)
Moselradweg Internationale Radwanderroute Der Mosel-Radweg führt entlang der Mosel von Metz (Frankreich) bis zur Moselmündung in den Rhein am Deutschen Eck in Koblenz und hat eine Länge von 311 ...
7. VG Rhein-Mosel
(VG Rhein-Mosel)
Verbandsgemeinde Rhein-Mosel   Die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel mit ihrem Verwaltungssitz in Kobern-Gondorf umfasst drei Gemeinden auf dem Hunsrück: Macken, Nörtershausen und Waldesch. Ansonsten ...
8. Ehrbachklamm
(Wanderwege)
Ehrbachklamm Rundwanderweg (Startpunkt Wanderparkplatz Oppenhausen) Länge: 8,9 km Höhenmeter: 390 m Dauer: ca. 3,5 Stunden Schwierigkeit: mittel Beste Wanderzeit von Januar bis Dezember   Ein ...
9. Soonwaldsteig
(Wanderwege)
...      BUCHTIPP Sagenhafter Soonwald »Auf den Spuren einer verborgenen Welt« • Monika Kirscher/Timo Fülber • 19,80€ Hier können Sie das Buch bestellen: www.rhein-mosel-verlag.de  ...
10. Hunsrückhöhenweg
(Wanderwege)
... 816 m die höchste Erhebung in Rheinland-Pfalz. Der Hunsrückhöhenweg endet in Bernkastel-Kues an der Mosel. Auf dieser Wanderroute erlebt man idyllische Täler und die aussichtsreichen Höhen des Hunsrücks, ...
11. Schinderhannespfad
(Wanderwege)
Schinderhannespfad   Der 40 Kilometer lange Schinderhannespfad verbindet den Saar-Hunsrück Steig mit dem Soonwaldsteig. Er kann in zwei Tagesetappen bewältigt werden: Etappe 1 Kastellaun – Simmern, ...
12. Saar-Hunsrück-Steig
(Wanderwege)
... Wanderweg Deutschlands.   Etappe 1 Von Perl am Moselgrenzübergang zu Luxemburg und an der Grenze zu Frankreich geht es hinauf auf die Moselhöhen mit der Römischen Villa Borg nach Hellendorf (500 ...
13. Unter dem Rheingrafenstein
(VG Bad Münster)
...  unter den gräflichen Schutzherren das klösterliche Leben in höchster Blüte stand. Heraus ragt aus jenen Zeitläufen der berühmte Abt Johannes Trithemius, der aus Trittenheim/Mosel gebürtige Naturwissensch ...
14. Waldesch
(VG Rhein-Mosel)
Waldesch Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, Landkreis Mayen-Koblenz ca. 2225 Einwohner, 334 ha, PLZ 56323 Gastgeber in Waldesch Waldesch liegt am Rand des Koblenzer Stadtwaldes in einer Höhe von ...
15. Udenhausen
(Stadt Boppard)
... 395 m über NN, südlich von Koblenz, auf der Höhe zwischen Rhein und Mosel. Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahre 1021. Der erste Siedler war ein Herr Udo, der dem Ort seinen Namen gab. Die ...
16. Holzfeld
(Stadt Boppard)
Holzfeld Stadt Boppard, Rhein-Mosel-Hunsrück-Kreis ca. 430 Einwohner, 205 ha Fläche, PLZ 56154 Gastgeber in Holzfeld Holzfeld liegt in einer Höhe von 290 m über NN. Er ist der südlichste Ortsbezirk ...
17. Kirchberg Info
(VG Kirchberg)
... g zeigten. Damals wie heute ist zweifellos die innerörtliche Straßenkreuzung wichtig: Aus vier Richtungen kommen hier mit der Bundesstraße 50 und der sie überquerenden Verbindung zwischen Mosel und Na ...
18. Über dem ›Nil des Abendlandes‹
(VG Langenlonsheim)
... . Die Autobahnauffahrt bei Emmelshausen-Dörth oder diejenige bei Buchholz ermöglichen - je nachdem - schnelle Verbindungen zum Rhein-Mosel-Ballungsraum bei Koblenz oder aber die Rückfahrt zur Anschlussstel ...
19. Bad Kreuznach
(Stadt Bad Kreuznach)
... Das Kreuznacher Gladiatorenmosaik mit seinen zahlreichen Einzelszenen von Schaukämpfen in der antiken Arena stellt ausser dem ähnlich konzipierten Bilderbogen von Nennig an der Mosel das einzige Kunstobjekt ...
20. Streifzüge im ›Musikantenland‹
(VG Baumholder)
... Veldenz, Franz von Sickingen) und deshalb auch hier zu wesentlichen Teilen berücksichtigt werden soll. Ursprünglich (im 6. Jh.) hieß das gesamte Waldgebirge von der Burgundischen Pforte bis zur Moselmündung ...