banner-HLandschaft-e
  • Kell am See

    Kell am See - Ferienwohnung Andres

  • Woppenroth

    Woppenroth - Ferienwohnung Woppenroth

  • Edelsteinmuseum

    Idar-Oberstein - Edelsteinmuseum

  • Dommershausen

    Dommershausen - Ferienwohnung Barden

  • Keltensiedlung Bundenbach

    Bundenbach - Keltensiedlung Altburg

  • Burg Baldenau

    Morbach - Burg Baldenau

  • Geierlay

    Mörsdorf - Geierlay-Hängebrücke

Besucherbergwerk Schmittenstollen

zwischen Niederhausen und Feilbingert


SchmittenstollenDer Arbeitskreis Lemberg Schmittenstollen arbeitete über 6 Jahre lang an diesem Besucherbergwerk. Es mussten zuerst mehr als 80 qm Versturzmaterial von Hand beseitigt werden. Im März 1976 wurde dann endlich der Eingang freigelegt. Dahinter lag der ca. 350 m lange »Schmittenstollen«. Die Strecke musste von den herabgefallenen Gesteinsmassen geräumt werden. Es wurden über 1.200 Tonnen Schotter und Splitt zur Befahrung des Schmittenstollens eingebracht. Alle diese Arbeiten konnten damals nur von Hand ausgeführt werden.

Erste Exkursionen in das Bergwerk zeigten, dass das Bergwerk aus mindestens 5 Stollen bestand, die durch Schächte miteinander verbunden waren. Nach über 40-jähriger Ruhezeit hat man den Besuchern nun die Berganlage zugängig gemacht.

Man erreicht das Besucherbergwerk Schmittenstollen am besten über den Besucher- und Wanderparkplatz im Wald von Feilbingert. Es sind von dort noch ca. 700 m zum Bergwerk. Es ist das einzige Quecksilberbergwerk in Westeuropa das als Besucherbergwerk ausgebaut ist.


Öffnungszeiten des Bergwerks:
Vom 1.April bis 1. Oktober täglich: 10.00 - 18.00 Uhr
Montags geschlossen



Verkehrsverein Rheingrafenstein e.V.
Berlinerstrasse 60
55583 Bad Münster am Stein-Ebernburg
Tel.: 0 67 08 - 64 178-0


www.schmittenstollen.de






Rheinreise-button-a

 

wikimedia foerdermitglied1