- 1. Unter dem Rheingrafenstein
- (VG Bad Münster)
- ... bis zum Bogenfries, der untere Teil beider Seitenapsiden sowie die Querhaussockel sind noch in die Zeit um kurz nach 1100 einzuordnen. Dann, nach einer Feuersbrunst 1156, erfolgte die Aufmauerung über ...
- 2. Versteckte Schätze im Soonwald
- (VG Langenlonsheim)
- ... er, der von 1719 bis 1757 kurpfälzischer ›reitender Förster im unteren Soon‹ war und als historischer ›Jäger aus Kurpfalz‹ in der jüngeren Forschung jenem Friedrich Wilhelm Utsch unterdessen den Rang abgela ...
- 3. Zwischen Alsenz und Appel
- (VG Bad Münster)
- ... fast parallelen Verlauf zur unteren Nahe hin, prägen aber einen jeweils unterschiedlichen charakteristischen Landschaftswinkel. Während die Alsenz zwischen Hochstätten und Bad Münster am Stein-Ebernburg ...
- 4. Von Kirn zum Disibodenberg
- (Stadt Kirn)
- ... versehen ist. Ältester Teil ist an diesem Sakralbau ein Turm in edler romanischer Form; seine unteren Geschosse entstammen noch dem 11. Jahrhundert. Das Innere dieses Gotteshauses birgt kunstvolle Grabdenkmäle ...
- 5. Von Meisenheim nach Sobernheim
- (VG Nahe-Glan)
- ... Wechselspiel zwischen Äckern, Weiden und Waldstücken, das aber auf die untere Nahe zu gleichfalls in offene Fluren und sanft gewölbten Buckeln übergeht, an welchen sich mehr und mehr Rebhänge ausbreiten. ...
- 6. Von der kleinen Venus zum ›Großen Herrgott‹
- (VG Kirchberg)
- ... fs Balduin. Dieses wohl um 1980 gefertigte Bildwerk ist eine ausgesprochen originelle, kurios-naive Arbeit: Der in seinen unteren Extremitäten deutlich zu kurz geratene Kirchenfürst hält den Krumms ...
- 7. Burg Dalberg
- (Burgen)
- ... sowie die mächtigen Ruinen der Hauptburg. Nachdem man einen engen Torraum durchschritten hat, gelangt man in die untere Burg. Hier stehen mehrere Gebäuderuinen mit jeweils zwei kräftigen Rundtürmen ...
- 8. Schloss Gemünden
- (Schlösser)
- ... Mauerwerk mit Mörtel, um einen weiteren Zerfall zu vermeiden. Deshalb sind die Rundtürme heute um ein Drittel niedriger. Einst bargen die unteren Räume das Gefängnis, heute sind in dem Gewölbe di ...
- 9. Kastel
- (Gemeinde Nonnweiler)
- ... und bildete eine von deutschem Gebiet umgebene Exklave. Das Wahrzeichen des Dorfes ist die Pfarrkirche, die eine kunsthistorische Bedeutung hat. Die unteren zwölf Meter des Turmes der heutigen Kirche ...
- 10. Waldrach
- (VG Ruwer)
- ... liegt im unteren Ruwertal östlich von Trier. Es ist ein anerkannter Erholungsort in einer Höhe von 160 m über NN. Der Ortsname ist in seiner Schreibweise im Laufe der Jahrhunderte mehrfach geändert ...
- 11. Schöndorf
- (VG Ruwer)
- ... Ergänzender Text www.schoendorf.eu Verbandsgemeinde Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach Tel.: 0 65 00 - 91 80 00 Fax: 0 65 00 - 91 80 00 E-Mail: info@ruwer.de www.ruwer.eu ...
- 12. Korlingen
- (VG Ruwer)
- ... des Hunsrück-Vereins. Von dort aus hat man einen schönen Fernblick auf das untere und obere Ruwertal. www.korlingen.de Touristinformation Ruwer Bahnhofstr. 37a 54317 Kasel Tel.: 0 651 - 170181 ...
- 13. Kasel
- (VG Ruwer)
- Kasel Verbandsgemeinde Ruwer, Kreis Trier-Saarburg ca. 1.250 Einwohner, 453 ha, davon 201 ha Wald, PLZ 54317 Gastgeber in Kasel Kasel (moselfränkisch: Koasel) ist ein Weinort im unteren Ruwertal ...
- 14. Bonerath
- (VG Ruwer)
- ... gehört zum Amt Pfalzel und untersteht dem Hochgericht zu Waldrach. Im unteren Teil des Ortes befindet sich eine Grillhütte mit Kinderspielplatz und das neu errichtete Gemeindehaus. Ergänzender Tex ...
- 15. Idar-Oberstein
- (Idar-Oberstein)
- Stadt Idar-Oberstein Landkreis Birkenfeld ca. 31.800 Einwohner, 9.157 ha, davon 3.247 ha Wald, PLZ 55743 Gastgeber in Idar-Oberstein Idar-Oberstein liegt am südlichen Rand des Hunsrücks beiderseits ...
- 16. VG-Langenlonsheim-Stromberg
- (VG Langenlonsheim)
- Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim liegt im unteren Nahetal zwischen Nahe und Binger Wald. Sie umfasst siebzehn Ortsgemeinden, hat fast 128 qkm und ca. ...
- 17. Schloßböckelheim
- (VG Rüdesheim)
- ... von Schloßböckelheim zum »Unteren Naheland«, das nordwestlich von den südlichen Vorstufen des Soonwaldes, südlich durch das Nordpfälzer Bergland und ostwärts von Rheinhessen und dem Rhein eingeschlossen ...
- 18. Hergenfeld
- (VG Rüdesheim)
- Hergenfeld Verbandsgemeinde Rüdesheim, Kreis Bad Kreuznach ca. 500 Einwohner, 590 ha, davon 384 ha Wald, PLZ 55452 Gastgeber in Hergenfeld Hergenfeld ist eine Wohngemeinde am unteren Fuße ...
- 19. Raumbach
- (VG Nahe-Glan)
- ... m über NN. Es liegt zwischen Meisenheim und Rehborn auf der linken Seite des unteren Glantales. Diese bäuerlich geprägte Acker- und Waldlandschaft ist ein Teil des Glan-Alsenz-Berglandes und umfasst ...
- 20. Abtweiler
- (VG Nahe-Glan)
- ... der linken Seite des unteren Glantales, in einem Seitental zwischen Meisenheim und Bad Sobernheim. Vom Hauptort abgetrennt liegen die Ortsteile Hühnerhof und Sankt Antoniushof - auch Danteshof genannt. ...