Insgesamt 48 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 1 von 3

1. Burgruine Wildburg
(Burgen)
Burgruine Wildburg bei Sargenroth Auf der Wildburghöhe bei Sargenroth steht die Wildburg, eine mittelalterliche Burgruine. Es handelt sich vermutlich um eine Reichsburg. Im 13. bis 15. Jh. war die ...
2. Burgruine Hunolstein
(Burgen)
Burgruine Hunolstein bei Hunolstein/Gemeinde Morbach Die Burg Hunolstein wurde um das Jahr 1190 errichtet. Die Festung wurde wahrscheinlich vom Grafen Folmar II. von Blieskastel erbaut. Die Vögte ...
3. Burgruine Steinkallenfels
(Burgen)
Burgruine Steinkallenfels bei Kallenfels, Ortsteil von Kirn   Die Reste der Burg Steinkallenfels, die aus drei Komplexen (»Stein«, »Kallenfels« und »Stock im Hane«) bestand, sitzen auf drei steilen ...
4. Burgruine Sponheim
(Burgen)
Burgruine Sponheim bei Burgsponheim   Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1127. Die Existenz der Burg wurde durch zwei Urkunden belegt. Möglicherweise gab es die Burg bereits im ...
5. Burgruine Rheingrafenstein
(Burgen)
Burgruine Rheingrafenstein bei Bad Münster am Stein-Ebernburg   Die Burg Rheingrafenstein stammt wohl aus dem 11. bis 12. Jahrhundert. Sie war die Stammburg der Herren vom Stein, den späteren Wild- ...
6. Burgruine Schlossböckelheim
(Burgen)
Burgruine Schlossböckelheim bei Schlossböckelheim Die Burg Schlossböckelheim - früher Burg Böckelheim - ist eine Burgruine, die sich an einem Berghang im Nahegau bei der Ortsgemeinde Schlossböckelheim ...
7. Nahehöhenweg
(Wanderwege)
Nahehöhenweg Die Burgruine in Dalberg   Der Nahehöhenweg ist ein etwa 108 Kilometer langer Wanderweg, der von Neubrücke bei Birkenfeld bis nach Bingen am Rhein führt. Er folgt im oberen Teil ...
8. Masdascher Burgherrenweg
(Wanderwege)
... den Ort Mastershausen. Man kann den Rundweg von der Ortsmitte über einen Zuweg erreichen. Alternativ kann man von der Burgruine Balduinseck starten, einem Highlight dieser Wanderung. Die Ruine wurde umfangreich ...
9. Schinderhannespfad
(Wanderwege)
... Etappe 2 Simmern – Gemünden.   Sehenswert: Altstadt und Burgruine in Kastellaun, Kulturhistorisches Museum Neuerkirch, Schinderhannesturm, Schloss Gemünden Der Weg führt duch die Schutzgebiete ...
10. Saar-Hunsrück-Steig
(Wanderwege)
... ich über die längste Hängeseilbrücke in Deutschland zu wandern. Etappe 20 Von Mörsdorf geht es zum Burgberg und zur Burgruine Balduinseck und dann weiter ins Mastershausener und Wohnrother Bachtal ...
11. Unter dem Rheingrafenstein
(VG Bad Münster)
... n als monumentales Naturgebilde dominierende Rheingrafenstein. Je nach Standort erblickt man ihn als zwei- oder dreifache Steilpyramide aus rötlichem Porphyr, bekrönt vom Adlerhorst der Burgruine. Na ...
12. Burg Dill
(Burgen)
Burg Dill bei Dill /Kirchberg Die Burgruine Dill steht auf einem mäßig hohen, vom Sohrbach umflossenen Schieferfelsen. Es wird angenommen, dass sie im 11. Jh. auf den Resten einer römischen oder ...
13. Burg Dagstuhl
(Burgen)
Burg Dagstuhl bei Wadern   Bei der Burg Dagstuhl handelt es sich um eine Burgruine. Gegründet wurde die Burg noch vor 1290 durch den Ritter Boemund von Saarbrücken auf Anregung des Trierer Erzbischofs ...
14. Kirchberg Info
(VG Kirchberg)
...  einen erotischen Stützpunkt als auch geheimen Bandensammelplatz unterhielt. Drunten im verschwiegenen Tal hat er auf der Schmidtburgruine des weiteren seinen heimlichen Einstand gehalten, wenn ihm di ...
15. Kastellaun Info
(VG Kastellaun)
... um den Marktplatz verlor durch moderne Umgestaltung sein ehedem harmonisches Gepräge. Trotzdem beherrscht die von der wuchtigen Burgruine und den beiden Kirchen geprägte historische Silhouette noch immer ...
16. Versteckte Schätze im Soonwald
(VG Langenlonsheim)
...  immer enger werdenden Tal als wuchtiger Klotz die bedeutende Burgruine ins Blickfeld gerät. Sie wurde um 1150 durch Ritter Godebold von Weierbach (an der oberen Nahe) begründet, dessen Enkel sich bereit ...
17. Von Kirn zum Disibodenberg
(Stadt Kirn)
... Giebel, und hoch darüber ist auf ihrem bewaldeten Bergkegel die in jüngster Zeit großflächige freigelegte Kyrburgruine zu erkennen. Im Hintergrund erblickt man den V-förmigen Einschnitt des Hahnenbachtals ...
18. Von Meisenheim nach Sobernheim
(VG Nahe-Glan)
... t es ein ›touristisch-historisches Muss‹, dem Wegweiser zur Burgruine Montfort zu folgen. Man erreicht hier, gewissermaßen in einer landschaftlichen Sackgasse, ein unvergleichliches Idyll: Im Tal lie ...
19. Streifzüge im ›Musikantenland‹
(VG Baumholder)
... mückte Grabstein (17. Jh.) beschirmt. Über die nach Kaiserslautern führende Bundesstraße 270 gelangt man von Lauterecken rasch ins historische Städtchen Wolfstein mit seinen zwei Burgruinen, anhe ...
20. Idyllen und eine kleine Residenz
(VG Birkenfeld)
... r Platz einen kurzen Halt ermöglicht, weitet sich unverhofft ein grandioses Panorama: Drunten sieht man als mächtige Silhouette die Burgruine Lichtenberg, rings umgeben von einer abwechslungsreichen Hügellandschaf ...